Allgemeiner Quellennachweis

(1) In den folgenden Textabschnitten zitieren wir aus dem Printprodukt "Info-Flyer mit bebilderter Kurzfassung der Regeln" (DIN A4 Faltblatt), abrufbar im Info-Center auf der Webseite des Pétanque-Bundesverbandes. (Deutscher Pétanque-Verband e. V.)

(2) Ebenfalls eingefügt sind Inhalte von der Webseite des Saarländischen Boule-Verbandes. (SBV)

Das Spiel

Pétanque

Pétanque ist unter allen Kugelspielen das populärste. In der Provence zu Beginn des 20. Jahrhunderts entstanden, breitete sich das Spiel schnell in alle Richtungen und auf allen Erdteilen aus. In Deutschland sind heute zwischen Kiel und Konstanz über 20.000 organisierte Spieler/innen vom "Pétanque-Virus" infiziert.

Das Spielgerät

Nur auf den ersten Blick sehen die metallenen Kugeln alle gleich aus. Sie unterscheiden sich aber nach Größe (∅ 70,5 bis 80 mm) und Gewicht (650 bis 800 g). Auch durch unterschiedliche Stähle, Oberflächen und Gravuren bekommen die Kugeln ihr eigenes "Gesicht". Die kleine Zielkugel (∅ 30 mm) ist aus Holz oder Kunststoff.

Auch eine Stahlkugel kann einmal zu Bruch gehen. Unser Mitglied Uwe Müller hatte bei solch einem seltenen Ereignis seine Kamera dabei.
Auch eine Stahlkugel kann einmal zu Bruch gehen. Unser Mitglied Uwe Müller hatte bei solch einem seltenen Ereignis seine Kamera dabei.

Technik und Taktik

Grundsätzlich gibt's zwei Arten, die Kugel zu spielen - man legt oder schießt. Bei beiden Techniken kommt's auf die richtige Handhaltung an: Die Kugel liegt unter der Hand, der Handrücken zeigt in Wurfrichtung. Nur so läßt sich der Kugel ein Rückdrall mitgeben. Wenn Sie den Dreh einmal raushaben, können Sie die Kugel so manipulieren, wie es Bodenbeschaffenheit und Spielsituation verlangen.

Ebenso wichtig ist die Taktik, die dem Spiel erst die richtige Würze gibt. Beim Spiel mit alten Hasen werden Sie schnell erfahren, warum "zugemacht werden muss", ein Schuß zu gefährlich oder zu spät oder auch unbedingt notwendig ist, warum nur ein "Sau-Schuss" die Lage noch retten kann.

Um auf den Geschmack zu kommen, spielen Sie einfach mal mit - ein paar Kugeln leiht man Ihnen sicher gern ...

Vom Bundesverband (DPV) herausgegebene Flyer und veröffentlichte Zahlen zu Pétanque:
A4-Flyer   2-seitiger Flyer mit bebilderter Kurzfassung der Regeln

Statistik

 

Statistik des DPV zur Mitgliederentwicklung

Die zuletzt (zur Anzeige / zum Download) veröffentlichte Ausgabe ist die DPV Statistik 2021.

Breitensportkonzept

 

Breitensport-Konzept des DPV

(Entwurf 0.4, Stand: 02.12.2020)

Allgemein bietet der Seitenbereich "DPV Info Center" für Interessierte immer ausgesuchte weitere Informationen über das Boule-Spiel und den Pétanque-Sport an.
Vom Saarländischen Boule-Verband (SBV) herausgegebene Flyer zu Pétanque:
A4-Flyer   Image-Flyer (von 2014)

Organisiertes Boule-Spielen im Saarland

Der SBV (Saarländischer Boule-Verband) hat auf seinem Internetauftritt ein Mitgliederverzeichnis nach Aufnahmedatum (Stand: Jan 2017) veröffentlicht.

Demnach wurden seit seiner Gründung im Jahr 1979 - entsprechend der Numerierung der Liste (die laufende Nummer ist auch Vereinskennzeichen) - 93 Vereine aufgenommen, von denen etwa ein Drittel wieder austraten.

(Daten-Quelle: Saarländischer Boule-Verband, Mitgliederverzeichnis nach Aufnahmedatum, Stand Jan. 2017)

Etwas mehr als die Hälfte der dem SBV derzeit angeschlossenen Vereine sind schon 25 Jahre oder länger dort Mitglied. Zu diesen gehört auch unser Verein, der Pétanque-Club 1994 Oberthal.

Mit vielen weiteren Neugründungen/Beitritten ist wohl nicht mehr zu rechnen. Denn inzwischen läßt sich im näheren Umkreis immer ein Verein - oder auch eine Spielgemeinschaft, die nicht im SBV organisiert ist - finden, dem (der) man sich anschließen kann. Es geht nun mehr darum, die bestehenden Vereine zu erhalten.

Bestandserhebung 2019 des SBV

Die aktuellste Veröffentlichung des Saarländischen Boule-Verbandes zum Mitgliederbestand im Landesfachverband Saar datiert vom Februar 2020 und zeigt das verbindliche Ergebnis der Bestandserhebung für das Jahr 2019.

Bestandserhebung 2022

des Landessportverbandes für das Saarland (LSVS)

"Der Landessportverband für das Saarland ist die Vereinigung der Sportvereine- und Verbände im Saarland.
Im Moment umfasst der LSVS 52 Sportfachverbände und 6 Verbände mit besonderen Aufgaben, die in über 2.000 Vereinen aktiv sind.
Die Sportvereine im Saarland sind über den jeweiligen Sportfachverband Mitglied im LSVS. Einmal jährlich (im Januar) müssen die Vereine ihre Mitgliederzahl online an den LSVS melden.
Mit rund 355.000 Mitglieder ist der Landessportverband für das Saarland die größte Personenvereinigung des Saarlandes."
(Wörtlich übernommene Auszüge aus Texten auf der Website des LSVS)